FAQ

Allgemeine Fragen

In unseren HAGE-Büchern mit QR-Codes gelangst du ganz einfach per Scan zu einer YouTube-Playlist, auf der alle passenden Hörbeispiele bequem abrufbar sind. So kannst du die Musik direkt anhören und dich optimal beim Lernen begleiten lassen.

Einige Titel in unseren Büchern dürfen aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht online – etwa auf YouTube – bereitgestellt werden. In solchen Fällen findest du die Hörbeispiele ausschließlich auf der beiliegenden CD. Trotzdem bieten unsere Bücher ein vielseitiges Repertoire, das größtenteils bequem über YouTube erreichbar ist.

Die Merry Christmas-Ausgaben wurden jeweils speziell für ein bestimmtes Instrument eingerichtet. Eine Kombination verschiedener Ausgaben war dabei nicht vorgesehen. Die Stücke sind in Tonarten gesetzt, die für das jeweilige Instrument gut spielbar und leicht zugänglich sind.

Ausgaben für B♭- und E♭-Instrumente lassen sich untereinander kombinieren und gemeinsam spielen. Die Ausgaben für C-Instrumente (z. B. Blockflöte und Querflöte) sind jedoch nicht mit den B♭- oder E♭-Stimmen kompatibel, da sie über einen anderen Tonumfang verfügen. Eine Kombination würde zudem zu schwierigeren Tonarten führen und den spieltechnischen Anspruch unnötig erhöhen.

Trompeten sind in der Regel in B♭ gestimmt. Musikerinnen und Musiker in Blaskapellen, Orchestern oder Spielmannszügen spielen in dieser Stimmung. Für sie sind die Ausgaben mit den Bestellnummern EH 3801, EH 3802 und EH 3803 (Band 1 bis 3) vorgesehen.

Wer hingegen im Posaunenchor spielt, benötigt eine spezielle Ausgabe in C: Die Bestellnummern EH 3804 und EH 3805 (Band 1 und 2).

Im Posaunenchor wird in der Regel „klingend in C“ gespielt – das heißt: Was man in den Noten liest, klingt auch genau so, wie es geschrieben ist. Das ist typisch für Kirchenmusik, da man so leichter mit der Orgel oder anderen C-Instrumenten zusammenspielen kann.

Die Trompete ist aber normalerweise ein transponierendes Instrument in B♭. Das bedeutet: Wenn man ein „C“ spielt, klingt tatsächlich ein „B♭“. Damit man trotzdem im Posaunenchor zusammen mit den anderen in C klingt, bekommt der Trompeter besonders angepasste Noten, die eine andere Griffweise erfordern. Man spielt also andere Griffe, als man sie im Blasorchester lernen würde – aber am Ende klingt es für alle gleich.

Kurz gesagt:
Im Posaunenchor spielt man auf der B♭-Trompete mit einer C-Griffweise, damit alle Instrumente – auch Orgel, Posaunen, Flöten usw. – zusammen im selben Klang musizieren können.